--- Unsere Medien- und Projektangebot,

vorgestellt bei Ihnen vor Ort! ---

Für alle, die uns noch nicht kennen oder langjährige Nutzer, die sich über unsere neuen Angebote – d.h. neue Medien, Veranstaltungen, Projekte etc. – informieren möchten:

Wir kommen zu Ihnen und stellen im Rahmen Ihrer Dienstberatung

oder Lehrerkonferenz (oder einem anderen Termin) unsere Angebote kurz vor.

Dauer: ca. 20 Minuten. Bitte vereinbaren Sie rechtzeitig einen Termin!


Online-Veranstaltungen


Ihr Zugang zu unserem Online-Veranstaltungsraum: https://lecture.senfcall.de/med-lze-lyx-x6p


Aktuelle Fortbildungstermine 2023

(Digitalcafé und Medienwerkstatt)


   

09. März 

14.30 - 16.00 Uhr
572950401

 

 

 

 

16. März
14:30 - 16:00
572950301

 

Digital-Café

iPad-Fortbildung des Fachberaters für Medienkunde:

B: Dateimanagement auf dem iPad

Dozent: Herr D. Hein
entfällt

 

Medienwerkstatt

VR-Brillen zur Berufsorientierung
Vorstellung des neuen Angebotes im Verleih des Kreismedienzentrums
Dozentin: Frau C. Hornemann

 

 

23.März

14.30 - 16.00 Uhr
572950501

Medienwerkstatt

fragen - forschen - mehr verstehen

offener Nachmittag zum Stöbern und Ausprobieren von Materialien,

Geräten, Apps und Forscherboxen für HSK und MINT

Dozent: Frau C. Hornemann

 

20.April 

14.30 - 16.00 Uhr
572950601

Medienwerkstatt

Geocaching - Lernen am anderen Ort

Dozent: Frau C. Hornemann

 

26.April 

14.30 - 16.00 Uhr

Medienwerkstatt

Lesesommer Planungstreffen

 

11. Mai 

14.30 - 16.00 Uhr
572950701

Digital-Café

iPad-Fortbildung des Fachberaters für Medienkunde:

C: Präsentationen erstellen mit der App Keynote

Dozent: Herr D. Hein

 

25. Mai
14:30 - 16:00 Uhr
572950801

Medienwerkstatt

Erstes Programmieren mit dem Calliope mini und der Platform Open Roberta

Dozent: Frau C. Hornemann

 

08.Juni

14.30 - 16.00 Uhr

Medienwerkstatt

Kurze Trickfilme mit der StopMotion App

(Termin für KindergartenerzieherInnen)

Dozent: Frau C. Hornemann

 


individuell buchbare Veranstaltungen der Medienwerkstatt

(als Lehrer-Fortbildung oder Schüler-Anwendung)


Die folgenden Fortbildungsangebote sind ganzjährig für Sie abrufbar und können individuell mit uns vereinbart werden. Mindestteilnehmerzahl sind 5 Personen.

Thema

Inhalt

Geocaching

Seminar

120 Minuten

Mit GPS-Empfängern können Wegpunkte aufgesucht werden und so Schnitzeljagden und Schatzsuchen gestaltet werden. Frühere Bildungsplaninhalte zum Thema „Karte und Kompass“ werden digital umgesetzt. In der Veranstaltung wird eine kurze technische Einweisung gegeben und die praktische Umsetzung einer Suchaufgabe geübt. Anknüpfungspunkte an den Unterricht werden vorgestellt.

Kamishibai

Seminar

120 Minuten

Geschichten hören, erzählen und schreiben sind ein paar Beispiele  des variantenreichen Einsatzes des Kamishibais. Gedächtnistraining und viele weitere kreative Möglichkeiten des Einsatzes werden vorgestellt und ausprobiert.

Leselotte

Seminar

120 Minuten

Die Leselotte ist eine Stoffraupe mit Taschen, in denen 25 druckfrische Bücher, vorwiegend Bilderbücher stecken, mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

In einem Seminar werden wir über die Planung und Durchführung des Einsatzes sprechen. Wie kann der Leselotten-Besuch zu einem Höhepunkt im Kinderalltag gestaltet werden. Mit vielen Praxisbeispielen.

Buchumschlag

Seminar

120 Minuten

Wir untersuchen Buchumschläge auf ihren Informationsgehalt. Vergleichen Sachbücher und Belletristik. Wie nutze ich die Erkenntnisse zur Beurteilung eines Buches und zur eigenen individuellen Buchauswahl.

Praktische Übungen fließen in die Gestaltung eines eigenen Buchumschlages ( informative Kurztexte erstellen; grafische Gestaltung … sind nur einige Beispiele für die Arbeit mit Buchumschlägen.

Audio

Seminar

120 Minuten

Ein Audio-Projekt ist technisch unkompliziert umzusetzen und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten – je nach Alter der Schüler und Zeitrahmen - für die Fächer Deutsch, Kunst, Musik, Heimat- und Sachkunde, Medienkunde oder im Rahmen von Projekttagen.  Bsp: Vertonung eines Gedichtes; Entwicklung eines kleinen Hörspiels oder eines thematischen Beitrages; Arbeit mit Stimmen und Geräuschen inklusive der Bearbeitung am Schnittprogramm.

Lapbook

Workshop

120 Minuten

In die Herstellung eines Lapbooks muss viel Zeit investiert werden. Dieses ist aber relativ zu sehen, verglichen mit den enormen Kompetenzen die die Kinder anwenden und weiter entwickeln können.

Das Lapbook vereint viele Arbeitstechniken:

Brainstorming; Mindmaps; eigene Fragen; Recherche (Materialbeschaffung); kreatives Gestalten; individuelles Arbeiten; Präsentation …