Fortbildungsplan August 2025 - Februar 2026:


21. August

14:00 - 16:00 Uhr

 

Anmeldung per E-Mail oder

telefonisch: 03601/802214

 



11. September
14:00 - 16:00 Uhr

 

 

Anmeldung per E-Mail oder telefonisch: 03601/802214

Einstieg in das Programmieren mit Calliope mini und NEPO


Wie „denkt“ ein Mikrochip? Wie stelle ich einer Maschine eine Aufgabe?
Das Verständnis um die Struktur von Programmiersprachen und der Funktionsweise programmierter Alltagsdinge ist eine Schlüsselkenntnis in einer digitalen Welt.  Die ansprechende grafikbasierte Programmieroberfläche NEPO ermöglicht dafür einen unkomplizierten Zugang und die Minicontoller Calliope setzen erste Programmier-Ideen um.
Das Konzept bietet einen Einstieg in die Welt des Programmierens mit Projektideen für Kinder zwischen 9 und 12 Jahren

 

 

 



25. September

14:00 -16:00 Uhr

Informations- und Nachrichtenkompetenz im Klassenzimmer

 

In einer Welt, in der Informationen überall und jederzeit verfügbar sind, ist es entscheidend, dass Heranwachsende lernen, wie sie diese Informationen effektiv nutzen und bewerten können. Im Rahmen dieser Fortbildung wird das Projekt, welches für zwei Unterrichtstage konzipiert ist, vorgestellt. Dazu gehören die Planung der konkreten Themenkomplexe in den jeweiligen Stundeneinheiten sowie Material- , Aufgaben- und Spielvorschläge. Diese können direkt von den Teilnehmern eingesetzt werden oder auf Wunsch ein Termin für ein Kooperationsprojekt mit dem Medienzentrum vereinbart werden.

Zielgruppe: Klasse 4 - 5

 



23. Oktober 2025
14:00 - 16:00 Uhr

Trickfilmprojekte mit Stop Motion – Kreatives Lernen in Bewegung

Stop Motion bringt Geschichten zum Leben – und Schüler zum Mitmachen.

Trick- und Animationsfilme sind die beliebtesten Formate der Mediennutzung bei Kindern und Jugendlichen. Neben fantasievoller Unterhaltung können mit dieser Technik aber auch komplexe thematische Inhalte visualisiert werden. 

In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln kreative Trickfilmprojekte im Unterricht umsetzen können. Das Format fördert Medienkompetenz, Teamarbeit, Sprach- und Ausdrucksfähigkeit und eignet sich ideal für fächerübergreifende Projektarbeit.

 

Trotz des kreativen Potenzials ist der technische Einstieg unkompliziert und mit überschaubarem Aufwand realisierbar. Sie erhalten praxisnahe Tipps, Materialien und erprobte Ablaufpläne, die Sie direkt im Unterricht einsetzen können.



13. November 2025
14:00 - 16:00 Uhr

 

 

Anmeldung per E-Mail oder telefonisch: 03601/802214

 

Podcasts machen Schule! 
Audio-Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

 

Audio ist ein Medium, das begeistert und verbindet. In Workshops zu Radioformaten oder Hörspielproduktionen entdecken Kinder und Jugendliche, wie sie mit ihrer eigenen Stimme Geschichten erzählen, Interviews führen und Themen kreativ aufbereiten können. Die Erstellung von Podcasts – als beliebtes Medium aller Altersklassen – steht in diesem Jahr im Mittelpunkt. Von der Idee über das Skript bis zur Aufnahme und dem Schnitt lernen die Teilnehmenden alle Schritte der Podcast-Produktion und erleben, wie aus Gedanken spannende Hörformate entstehen. Podcast-Projekte sind geeignet für Kinder- und Jugendliche der 4. - 12. Klassen.
In der Fortbildung werden unterschiedliche Formate und Projektideen sowie die Technik und Schnittprogramme vorgestellt. Voice-Rekorder sind im MZ ausleihbar.

 



 

 



27. November 2025

14:00 - 16:00 Uhr

Informations- und Nachrichtenkompetenz im Klassenzimmer

 

In einer Welt, in der Informationen überall und jederzeit verfügbar sind, ist es entscheidend, dass Heranwachsende lernen, wie sie diese Informationen effektiv nutzen und bewerten können. Im Rahmen dieser Fortbildung wird das Projekt, welches für zwei Unterrichtstage konzipiert ist, vorgestellt. Dazu gehören die Planung der konkreten Themenkomplexe in den jeweiligen Stundeneinheiten sowie Material- , Aufgaben- und Spielvorschläge. Diese können direkt von den Teilnehmern eingesetzt werden oder auf Wunsch ein Termin für ein Kooperationsprojekt mit dem Medienzentrum vereinbart werden.

Zielgruppe: Klasse 4 - 5

 



11. Dezember 2025

14:00 - 16:00 Uhr

Der Wertereisekoffer - Materialien zur Wertebildung mit Kindern
Der Wertereisekoffer ist eine Zusammenstellung von methodischen und didaktischen Materialien, Arbeitsblättern, Spielvorschlägen und vielem mehr. Er will Lehr- und Fachkräfte darin unterstützen, mit Kindern offene und dialogische Gespräche über Wertevorstellungen und ethische Fragen zu führen. Was sind Werte? Wofür werden sie gebraucht? Wie beeinflusst Wertebewusstsein unser Zusammenleben oder unserer Demokratie?
Konzipiert von der Bayrischen Landeszentrale für politische Bildung für Klassen 4 – 7. Im Rahmen der Fortbildung werden die Materialien und einige Methoden vorgestellt und erprobt. Der Koffer kann im KMZ ausgeliehen werden.



 2025

12:30 - 13:30 Uhr

 

Anmeldung per E-Mail oder telefonisch: 03601/802214

 „Mit dem StoppTrick durch die Wand“ – Lustige und verblüffende Fotos mit Kamera & App“

Fortbildungstermin für Kita Erzieherinnen und Erzieher

 

Das Projekt bietet eine spielerische Hinführung zum Thema Fotografieren, gibt einige Einblicke in die „Trickkisten“ der Fotografie und fördert die Kreativität der Kinder

Im Rahmen der Fortbildung werden der zeitliche Umfang, die Vorbereitung und die Durchführung eines Fotoprojektes in der Kita vorgestellt.

 



08. Januar 2026

14:00 - 16:00 Uhr



Jeden zweiten Donnerstag im Monat bieten wir Ihnen hier die Möglichkeit, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von iPads und weiteren digitalen Endgeräten kennenzulernen und für Ihren Unterricht zu entdecken. Für den fachlichen Beitrag sorgen die medienpädagogischen Fachberater des Bereiches Nordthüringen, die Administratoren des FD IT und weitere Dozenten. Doch die Termine sollen immer auch offen für den Austausch untereinander, für Ihre Fragen, Wünsche und Tipps sein.

 

Die Anmeldung erfolgt in gewohnter Weise im Schulportal des ThILLM - einfach über die verlinkten Anmelde-Nummern in der rechten Spalte der Termintabelle oder auf den Einzelseiten.



Unter dem Titel Medienwerkstatt möchten wir in Zusammenarbeit mit dem ThILLM ein kontinuierliches und zeitlich planbares Fortbildungsangebot für alle LehrerInnen und ErzieherInnen des Unstrut-Hainich-Kreises und darüber hinaus anbieten.

Die Termine sind jeweils am Donnerstag ab 14.00 Uhr - in der Regel im Medienzentrum oder Räumen der Margaretenschule in der Feldstr. 1 in Mühlhausen.

 

Die Anmeldung erfolgt in gewohnter Weise im Schulportal des ThILLM - einfach über die verlinkten Anmelde-Nummern in der rechten Spalte der Termintabelle oder auf den Einzelseiten.