Geocaching - Lernen an anderen Orten
Die Suche nach Geocaches vereint Medienkompetenz, Erwerb von Orientierungsvermögen im Gelände, oft auch Wissenserwerb über geografische und/oder historische Besonderheiten des jeweiligen Ortes. Routen und Caches können mit Inhalten aus allen Unterrichtsfächern, zu allen Themen und dem jeweiligen Alter der Schüler angepasst werden - ältere Schüler können Routen und Caches selbst gestalten.
Foto: C. Hornemann
Aber auch die Gestaltung von Wandertagen, thematischen Gruppennachmittagen oder Projektwochen bieten sich an.
Ein weiterer aktivierter Unterrichtsbaustein ist die Medienpädagogik – als eigenständiger Inhalt mit dem Ziel, den Umgang und die Nutzungsmöglichkeiten von GPS-Systemen zu erlernen. Spannend ist dabei auch der Einsatz zusammen mit anderen Medien, bspw. Foto und Video.
Ältere Schüler könnten im Rahmen eines Projektes nicht nur vorgegebene Caches suchen, sondern auch eigenständig neue Routen zur Nachnutzung für andere Schüler erstellen – eingebettet beispielsweise in historische, geografische oder weitere fachspezifische Kontexte.
Wenn das Prinzip Geocaching in einem Bildungskontext als Methode zur Vermittlung eines Inhalts Anwendung findet, kann man das als Educaching bezeichnen.
Es handelt sich hierbei um ein Kunstwort aus Education und Geocaching. Abgeleitet ist das Konzept
Educaching von der Idee, dass digitale Medien den Lernprozess bereichern. In die tägliche Bildungsarbeit eingebettet bieten sie interessante, praktische und aktuelle Lehrplanbezüge, welche
mit analogen Mitteln nicht möglich sind.
Wie funktioniert „GEOCACHING“ ?
Geocaching - eine Art Schatzsuche mit GPS-Geräten - erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit.
Mit einem GPS-Empfänger und Kartenmaterial begibt man sich auf die Suche nach einem versteckten Schatz, einem Cache. Diese moderne Form der Schnitzeljagd begeistert Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen und findet vom reinen Freizeitbereich Einzug in die Schulen. In kurzweiliger Form lassen sich außerhalb des Klassenzimmers – in der Natur oder auch in der Stadt - Lern- und Übungsmaterial verstecken und finden.
Mit Hilfe von GPS Koordinaten ist jeder Punkt auf der Welt eindeutig definiert. Sind diese Koordinaten bekannt, kann man mit Hilfe eines GPS-fähigen
Gerätes diesen Ort aufsuchen.
Die gleiche Technologie wird in Navigationsgeräten für Autos verwendet. An den definierten Koordinaten sind sogenannte Schätze versteckt. Diese werden häufig in kleinen wetterfesten Plastikdosen, Tüte o.ä. aufbewahrt. Viele hunderttausend Geocachende weltweit finden täglich tausende dieser Caches. Manchmal müssen die Suchenden Rätsel lösen, um den Schatz finden zu können, manchmal müssen sie vorher eine Reihe anderer Koordinaten finden, also einen Weg bestreiten um an das gewünschte Ziel zu gelangen und manchmal gehen sie Nachts auf die Suche, weil nur dann die Reflektoren zu sehen sind, die den Wegweisen
Viele weitere Informationen bietet Ihnen unser Begleitmaterial – DVD und Arbeitsmappe - zum Ausleihen.
Auf Nachfrage bieten wir Weiterbildungsveranstaltungen an.
Was ist zu beachten – Checkliste:
(diese kann auch vorher im Unterricht erfolgen)
weitere Fragen Ihrerseits beantworten wir im Vorfeld gern.