LESEN AN BESONDEREN ORTEN
"Geschichten reisen durch den Unstrut-Hainich-Kreis - reise mit und sei Gast "
Kann jeder Ort ein Leseort sein?
Stellen sie sich vor was passiert, wenn Geschichten der eigenen Umgebung ähnlich werden. Die Tiere der Erzählung stehen vor dem Zuhörer oder er sieht die Welt der Bergleute und hört von Berggeistern. So bekommt jede Geschichte einen unmittelbaren Realitätsbezug.
In Kooperation mit ihren Partnern führen die Bibliotheken und Schulen des Landkreises dieses Leseprojekt gemeinsam durch. Im Mai und Juni 2015 laden Vorleser zu ganz besonderen Lese- und Zuhörerlebnissen ein und führen Sie an die unterschiedlichsten Orte in der Umgebung.
Gemeindebibliothek Menderota
|
Der Berggeist ruft!
Kontakt:
Gemeindebibliothek
Menderota
Frau Bartel
036029-84329
In der nachgebauten Minigrube fühlt ihr euch in die Zeit versetzt, als die Bergleute das Kalisalz ganz tief aus der Erde ans Tageslicht förderten. Über ihre Arbeit könnt ihr viel Spannendes erfahren.
Die ehemalige Fördermaschine oder die Minigrube, wo einst das Salz aus dem Berg gesprengt wurde, sind Orte für geheimnisvolle Geschichten von Zwergen, die in unterirdischen Labyrinthen nach Schätzen suchen, von Bergleuten oder vom weißen Gold.
Vielleicht findet ihr dort selbst einen Schatz oder der Berggeist gibt sich die Ehre und zeigt sich.
Veranstaltung:
ca. 2 Stunden (mit Führung)
Klassenstufe 5-6
Bis 20 Schüler
Mittwoch, den 20.05.2015 (Mit Voranmeldung)
Kosten: 1,00 €/Schüler
Medienzentrum Unstrut-Hainich-Kreis
Zauberkräuter
Kontakt: Medienzentrum-UHK
Frau Kohl
Feldstr. 1
99974 Mühlhausen
Tel.: 03601/427070 Mail: medienzentrum-unstrut-hainich-kreis@web.de
Das „Haus Rosenthal“ ist eines der ältesten Fachwerkhäuser der Stadt Bad Langensalza. Seit 2014 befindet sich in diesem sorgfältig restaurierten Gemäuer ein Museum.
In den verschiedenen Räumen kann man die Arbeitsbereiche einer historischen Apotheke, den Nachbau eines Laboratoriums und vieles mehr entdecken. Im Außenbereich ist ein Apothekergarten angelegt mit vielen Kräutern.
Viele Märchen handeln von Kräutern, denen zauberhafte Eigenschaften zugeschrieben werden. Auch in den vom Apotheker Ludwig Bechstein gesammelten Märchen begegnen uns solche Zauberkräuter.
Veranstaltung:
ca. 2 Stunden (mit Führung)
Klassenstufe 5-6
Im Projektzeitraum: Mittwochs bis 13.00 Uhr
mit Anmeldung
Kosten: 1,50 €/Schüler
Ein Vormittag in der
Stadtbibliothek
Mühlhausen
Kontakt: Stadtbibliothek Mühlhausen
Frau Klein
Tel.: 03601/886411
mit Voranmeldung!
Die Jakobikirche in Mühlhausen ist ein ganz besonderer Ort für Menschen, die gerne lesen. Es gibt dort aber noch viel mehr zu entdecken.
Verschiedene Stationen erwarten die Kinder am Projekttag in der Stadtbibliothek Mühlhausen. Eine Einführung in die Bibliothek ermöglicht das Kennenlernen der Einrichtung.
Die Leseecke bietet Platz zum Vorlesen und auch zum selbständigen Lesen. An weiteren Stationen wird gerätselt, gebastelt und vieles mehr.
Lasst euch einfach überraschen und erlebt die Bibliothek einmal anders.
Veranstaltung:
1. bis 6. Klassenstufe
Im Projektzeitraum: Mittwochs von 9.00 – 12.00 Uhr
mit Anmeldung
Kosten: keine
Förderzentrum der Thepra
Haustiere
Kontakt:
Ursula Langer und
Dorit Rempe
rela.bfs@gmx.de
Wir laden in das
Förderzentrum der THEPRA nach Bruchstedt
am 18.06.2015
von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr ein!
Unter der Rubrik „Haustiere“ könnt ihr euch an folgenden Stationen mit diesem Thema auseinandersetzen:
· Informationen zu Kaninchen, Hunden und Katzen
· Pflege, Fütterung und Haltung von Kaninchen und Schaf am praktischen Beispiel
· Kreativwerkstatt (Arbeit mit Naturmaterial)
· Rätselstation
· Bücherkiste
· Textpuzzle
Im Unkostenbeitrag von 2,50 €sind Essen, Trinken und Materialkosten enthalten.
Schlotheimer Bücherfreunde
Lausbubengeschichten
Kontakt: Barbara Barthel
036021-80153
Spaß und Heimatgeschichten laden zu einem Besuch nach Schlotheim ein. Die Schlotheimer Bücherfreunde haben mit den Vereinen des Seilermuseums und der Mühle ein interessantes Programm mit mehreren Stationen zum Entdecken und ausprobieren erarbeitet.
Vielleicht hört man hier neben Heimatgeschichten auch das „Ricke Racke“ vom tragischen Ende der Lausbuben Max und Moritz.
Veranstaltung:
Ca. 3 Stunden
Klassenstufe 3-4
40 Teilnehmer (max. 2 Klassen)
Im Projektzeitraum: Donnerstags 10.00-13.00 Uhr
Kosten: keine